KAD 1300 - Sende-Dipolantenne

 

1: Antennengehänge

2. Kompensationsglieder

3. Übertrager

4. Antennenmast mit Abspannungen

5. Antennezuleitung

6. Erdungsseil

 

 

 

 

Die steilstrahlende Breitband-Dipolantenne ist für Funkverbindungen im Nahbereich bis etwa 1000 km geeignet. Aufgrund ihrer kleinen Fehlanpassungswerte kann sie ohne zusätzliche Anpaßeinrichtungen an Sendegeräte angeschlossen werden. Die Antenne ist mehrdrähtig ausgeführt, die Aufhängung erfolgt an 2 Stahlmasten. Jede Dipolhälfte ist unterbrochen. Die Unterbrechungsstellen sind mit komplexen Widerständen überbrückt. Im Dipolfußpunkt ist ein Symmetrier- und Transformationsübertrager eingehängt. Durch spezielle Maßnahmen ist ein Schutz gegen kurzzeitige atmosphärische Entladungen gegeben.

Als mögliche Varianten sind Antennen mit zwei Masten (KAD 1300), mit einem Mast (KAD 1310) und nur das Antennengehänge (KAD 1320) lieferbar.

 

 


TECHNISCHE DATEN  
Funktion Sende- und Empfangsantenne
Frequenzbereich 1,6 ... 10 MHz

Polarisation

horizontal

Strahlungsdiagramm

 

kreisförmig für Erhebungswinkel > 50°

doppelkreisförmig für erhebungswinkel < 50° (aufgezipfelt oberhalb 5 MHz)

Impedanz
50 Ohm, unsymmetrisch
VSWR < 2

zulässige Belastbarkeit

1,2 kW
Gewinn
5 dB
Einsatztemperaturbereich
- 25 °C ... + 55 °C

Abmessungen der aufgebauten Antenne

 
Länge 102 m (KAD 1300)
Höhe 24 m
Breite 26 m
Masse  
KAD 1300 2000 kg
KAD 1310 1100 kg
KAD 1320 200 kg
max. Windgeschwindigkeit 180 km/h
Antennenkabel 50-12-1
Anschlußstecker HF-Stecker 11-2, TGL 25 603